Was wir von Norwegen lernen können

Sandra Rehder, Geschäftsführerin BOLD Consulting

Oslo überrascht. Wer sich mit der norwegischen Hauptstadt eingehender beschäftigt, entdeckt eine Metropole, die in puncto Digitalisierung leise, aber entschlossen Maßstäbe setzt.

Nicht durch laute Tech-Showcases, sondern durch systematische Umsetzung, vernetzte Stadtentwicklung und kluge Regulierung. Genau dieser Ansatz macht Oslo zu einer Blaupause für viele europäische Städte – auch für den Standort Deutschland.

Im Rahmen meiner Reise nach Norwegen habe ich mit Vertretern aus Stadt, Forschung und Wirtschaft gesprochen. Mein Fazit: Die digitale Transformation ist hier nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck – konkret zur Verbesserung von Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Resilienz.

Hier sind fünf digitale Felder, in denen Oslo und Norwegen aktuell führend sind:

1. Digitale Verwaltung (E-Government):
Norwegens öffentlicher Sektor ist nahezu vollständig digitalisiert. Steuerbescheide, Arzttermine, Kinderbetreuung – alles läuft über zentrale, sichere Plattformen. Die Nutzung ist intuitiv, der Zugang niedrigschwellig.

2. Smart Mobility:
Oslo setzt konsequent auf Elektromobilität, digital gesteuerte Verkehrsleitsysteme und multimodale Mobilitätsplattformen. Über 80 % der neuzugelassenen Fahrzeuge sind bereits vollelektrisch – Tendenz steigend.

3. Offene Datenpolitik:
Öffentliche Daten werden systematisch zur Verfügung gestellt – für Forschung, Unternehmen und Bürger\:innen. Daraus entstehen Innovationen z. B. im Umweltmonitoring oder in der Stadtplanung.

4. Nachhaltige Stadtentwicklung:
Die Planung von Neubauquartieren wie „Oslo Science City“ erfolgt vollständig digital und datenbasiert. Simulationen von Verkehrsströmen, Energiebedarf und Klimaresilienz sind Standard.

5. Cybersecurity & Vertrauen:
Norwegen investiert nicht nur in Technologie, sondern auch in Vertrauen. Der Umgang mit personenbezogenen Daten ist transparent, das Sicherheitsniveau hoch – ein Erfolgsfaktor für die Akzeptanz.

Was können wir daraus lernen?

Digitalisierung funktioniert, wenn sie als Gesellschaftsprojekt verstanden wird – getragen von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger\:innen gleichermaßen. Oslo zeigt, dass Pragmatismus, Vertrauen und Fokus auf Nutzen entscheidend sind.

Wir bei BOLD glauben: Digitale Transformation beginnt nicht mit Tools – sondern mit Haltung.

Februar 2024