Sandra Rehder, Geschäftsführerin BOLD Consulting
Wenn man an Dänemark denkt, kommt einem oft zuerst Kopenhagen in den Sinn: Fahrräder, funktionales Design, progressive Stadtpolitik. Doch es gibt eine kleinere, vielleicht sogar agilere Stadt, die still und konsequent Maßstäbe setzt – Aarhus. Oft als „das kleine Kopenhagen“ bezeichnet, hat sich diese Stadt mit rund 350.000 Einwohner:innen zu einem Hotspot für inklusive Stadtentwicklung, internationale Offenheit und digitale Lösungen entwickelt.


Bemerkenswert an Aarhus ist nicht seine Größe – sondern sein Gestaltungswille. Und die Konsequenz, mit der dieser sichtbar gemacht wird.
1. Städtebau: Für Menschen gedacht
Die Stadtplanung in Aarhus orientiert sich am Menschen. Das Hafenareal, früher industriell geprägt, wurde in ein lebenswertes, vielfältiges Stadtviertel verwandelt. Aarhus Ø, eine künstlich geschaffene Insel, verbindet Wohnen, Kultur und Natur – mit konsequent nachhaltigem Anspruch. Nichts wirkt zufällig – alles durchdacht.
2. Inklusion: Haltung statt Pflichtübung
Dänemark gehört weltweit zu den führenden Ländern, wenn es um Gleichstellung geht. In Aarhus wird Inklusion gelebt – in Schulen, Behörden, Kulturbetrieben. Öffentliche Räume werden so gestaltet, dass sie für alle zugänglich sind: Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Einschränkungen, Zugezogene. Inklusion ist hier kein Projekt – sondern Prinzip.
3. Internationalität mit Bodenhaftung
Die Universität zieht Talente aus aller Welt an, Englisch ist im Alltag präsent, und immer mehr internationale Start-ups siedeln sich an. Gleichzeitig bleibt Aarhus tief in den skandinavischen Werten verankert: Offenheit, Einfachheit, Kooperation.
4. Digitalität als Infrastruktur
Dänemark ist eines der digital fortschrittlichsten Länder Europas – und Aarhus zeigt, warum. Digitale Verwaltung, intelligente Stadtinfrastruktur, nachhaltige Datennutzung – alles funktioniert leise, effektiv, unaufgeregt. Die Technologie tritt in den Hintergrund und ermöglicht echten Fortschritt.


Was können Städte wie Berlin, Hamburg oder München von Aarhus lernen?
Dass große Visionen keine große Fläche brauchen, sondern Haltung, Mut zur Einfachheit und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Aarhus zeigt: Digitalität, Internationalität und Lebensqualität schließen sich nicht aus – sie verstärken sich.
Wir bei BOLD begleiten Organisationen, Städte und Systeme, die bereit sind, Wandel nicht nur zu verwalten, sondern aktiv zu gestalten.
März 2025